P = Pause
S o f o r t mit dem Sport aufhören. Die verletzte Körperstelle sollte ruhig gestellt und nicht mehr unnötig bewegt werden, um innere Blutungen und Schwellungen zu begrenzen und um zu
verhindern, dass sich Verletzungen verschlimmern.
E = Eis
Danach die verletzte Stelle mit Eis (kein Eisspray verwenden) kühlen. Ist kein Eis in der Nähe, so kann man auch fließendes kaltes Wasser oder kalte Umschläge benutzen. Das Eis
bewirkt durch die Verengung der Blutgefäße eine Verminderung von Blutungen und Schwellungen - es kann kein weiteres Blut mehr austreten, das betroffene Körperteil schwillt nicht
weiter an.
C = Compression
Der nächste Schritt ist das Anlegen eines Druckverbandes mit mäßiger Spannung. Durch das Zusammendrücken des Gewebes wird eine weitere Einblutung reduziert. Die Kompression sollte
möglichst zusammen mit der Kühlung angewandt werden.
H = Hochlagerung
Die verletzte Körperregion sollte höher liegen als das Herz, so dass das Blut aus der verletzten Region auf venösem Wege zum Herzen fließen kann. Das führt dazu, dass sich die
Schwellung und die damit verbundenen Schmerzen vermindern. Auch im weiteren Verlauf der Behandlung macht es Sinn das verletzte Körperteil regelmäßig hochzulagern.
Mehr zum Thema: http://www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/medizinische-begriffe/was-ist-die-pech-regel